Arbeit mit dem Trainingshandbuch--


Die Planungsarbeit mit Trainingshandbüchern
Die Planung eines LA-Kurses kann auf verschiedene Weise erfolgen. Von J+S werden Excel-Dateien zur Verfügung gestellt. Diese haben Vor- und Nachteile. Eigene Lösungen auf die individuellen Verhältnisse abgestimmt, dienen meist am besten.

THB Turnen
Mit einem sehr simplen Plan nach dem Motto "Geplant" und "Realisiert" kann die Stoffplan-Realisation überprüft werden, wie das im
Trainingshandbuch Turnen beispielsweise vorgeschlagen wird. Dieser Planung fehlt es jedoch an Aussagekraft. Ich meine: sofern ziel- und leistungsorientiert trainiert werden soll, genügt diese "Planung" nicht. Für eine Jugi ohne Leistungsanspruch kann es reichen.

THB Leichtathletik
Mit dem
offiziellen Trainingshandbuch LA ist eine sinnvolle Planung schon eher möglich, hat sein Schöpfer Rolf Weber hier doch zahlreiche nützliche Tools eingebaut. Es hat jedoch meiner Meinung nach den grossen Nachteil, dass hier die Ziele nicht genannt werden, sondern nur die Übungen.
Das offizielle THB ist eine PlanungsGRUNDLAGE, die nach Belieben erweitert und auf die jeweiligen Verhältnisse angepasst werden kann und SOLL.

Eigene Planungs-Utensilien
Oft werde ich in Kursen nach konkreten Planungsbeispielen gefragt. Voilà. Anhand eines Beispiels aus der Praxis der LATV Fraubrunnen möchte ich darstellen, wie wir die Planung machen; vielleicht kann ich damit die eine oder andere Idee weitergeben, die auch für deine Trainingsgruppe dienlich ist.
Lade die Excel-Datei runter und informier dich mit untenstehender Beschreibung, wie es funktioniert.

Download Alternatives Trainingshandbuch


Tabellenblatt "Planung"
Hier werden die Themen/Zielsetzungen (Kernelemente) mit farbigen Feldern nach Gewichtung schraffiert dargestellt. Einer meiner Hauptkritikpunkte am derzeitig offiziellen THB ist, dass es nur die ZielÜBUNGEN (=Weg zum Ziel) auflistet, nicht aber die Zielbewegungen (=das Ziel selbst).
Mit dieser Art der Themen-Übungs-Auflistung kann ich die zu erreichenden Ziele klar vorgeben und gewichtet und zudem übersichtlich dargestellt. So ist jedem der 4 Leiter unserer Schülerriege klar, was den Kindern vermittelt werden soll und gleichzeitig werden bei "Übungen (WIE?)" praktische Übungsvorschläge gemacht.




Tabellenblatt "Monats-Pläne"
Hier werden die Ziele (aus dem Tabellenblatt
"Planung" die Themen übertragen. Damit wird gewährleistet, dass das Training auch bei mehreren Leitern nahtlos weitergehen kann. Dieses Dokument dient lediglich der raschen, überblicksmässigen Orientierung über die unterrichteten Themen.


Tabellenblatt "Auswertung"
In die linken Spalten werden die farbigen Zielthemen aus dem Tabellenblatt "Planung Themen" reinkopiert. Dann werden die einzelnen Trainings eingetragen. Ich habe es noch nach dem E-A-G-Prinzip (Erwerben, Anwenden, Gestalten) aufgeschlüsselt, weil man so sehen kann wo die Schüler stehen. Sind die Kids noch in der Einführungsphase oder können schon kompliziertere Formen verlangt werden? Diese Aufschlüsselung ist allerdings Luxus. Eine Realisations-Liste reicht auch aus.
Die Prozentzahlen geben an, in wievielen Prozent der Lektionen ich den jeweiligen Baustein unterrichtet habe. So sehe ich, ob die Gewichtung (Häufigkeit) in den Lektionen auch gestimmt hat.


Tabellenblatt "Anwesenheitskontrolle"
Die alte Anwesenheitskontrolle habe ich ebenfalls in die Planungsdatei reinkopiert. So habe ich alle für mich relevanten Dokumente zusammen. Das ganze "Beigemüse" aus dem offiziellen THB habe ich rausgelöscht.
Achtung: Seit 1.1.2005 ist jedoch die neue AWK vorgeschrieben, weil auch die Trainingsdichte ausgewiesen werden muss. Die neue AWK kann aber mitsamt den Auswertungsblättern aber ebenfalls reinkopiert werden, was wir bei der nächsten Auflage auch tun werden/müssen.